Einleitung……………………………………………………………………………………………….4
1. Beschaffungslogistik im E-Business 5
1.1 Begriff Beschaffungslogistik 5
1.2 E-Procurement Systeme 5
1.3 E-Procurement im Rahmen des SCM 6
1.3.1 Was ist Supply Chain Management 6
1.3.2 Wie kann SCM durch IT unterstützt werden? (SCM-Software) 7
1.3.3 SCM-Systeme 7
1.4 ERP-Systeme 7
1.5 Elektronische Marktplätze, Ausschreibungen und Auktionen 8
1.5.1 Elektronische Marktplätze 8
1.5.2 Elektronische Ausschreibungen 9
1.5.3 Elektronische Auktionen 9
1.6 Desktop-Purchasing-System 9
1.6.1 DPS unterstützt die direkte Bestellung am Arbeitsplatz 10
1.6.2 Für welche Produkte sind die DPS-Systeme geeignet? 10
1.6.3 Komponenten von DPS 10
1.6.3.1 Elektronische Kataloge 10
1.6.3.2 Workflow-Systeme 11
1.6.3.3 Benutzer-Front-End 11
2. Produktionslogistik im E-Business 12
2.1. Grundlagen des Einsatzes von Internet-Technologien in der Produktion 12
2.2 Auswirkungen der Internet-Technologien auf die Informationsprozesse in der Produktion 13
2.3. Ausgewählte Produktionskonzepte bei der Berücksichtigung von Internet-Technologien in der Produktion 14
2.3.1. E - Manufacturing 14
2.3.1.1 Exemplarische Architektur von E-Manufacturing Lösungen 15
2.3.1.2 E-Kanban 17
2.3.2. E-Factory 17
2.3.2.1 Nutzenpotenzial der virtuellen Fabrik 18
2.3.2.2 Kundenindividuelle Produktion - Unternehmensnetzwerke 18
2.3.2.3 Marktplatz Virtuelle Produktion - Kooperationen für eine durchgängige Virtualisierung des Produktionsprozesses 19
2.3.3 Information-Based Manufacturing 19
2.3.4 Web-Integrated Manufacturing 19
2.3.5 Web-based Manufacturing 20
2.4 Internet - Technologien in der Produktionslogistik - Zusammenfassung 21
3. Distributionslogistik im E- Business 22
3.1 Begriff Distributionslogistik 22
3.1.1 Auftragabwicklung 23
3.1.2 Auswirkungen von E-Commerce insbesondere im Bereich Logistik 23
3.2 Trends in der Distributionslogistik 24
3.3 Material und Informationsfluss der zukünftigen Distributionslogistik 26
3.4 Distributionslogistik, E-Business und sein Fulfilment - Stand der Forschung 27
3.5 Bewertung der alternativen Distributionslogistik 27
Fazit……………………………………………………………………………………………………28
Literatur……………………………………………………………………………………………….29
Abbildungsverzeichnis………………………………………………………………………………..31
Einleitung
E-Business ist keine neue Erfindung. Es ist lediglich die Bezeichnung für ein neues Geschäftsmodell, das durch den zunehmenden Einsatz der Internet Technologie in Unternehmen sowie in privaten Haushalten möglich wird.
E-Business umfasst die Unterstützung der Prozesse und Beziehungen zwischen Geschäftspartnern, Mitarbeiter und Kunden durch elektronische Medien. Das E-Business-Geschäftskonzept betrachtet die elektronische Unterstützung der Geschäftsbeziehungen aus der Sicht eines Unternehmens. Das ist ein Konzept zur Nutzung von Informationen und Kommunikationstechnologien zur elektronischen Integration und Verzahnung von Wertschöpfungsketten.
Ein modernes Logistiksystem ist die Basis für erfolgreiches Elektronik Business.
Eine Logistik beschäftigt sich mit...
Šį darbą sudaro 8878 žodžiai, tikrai rasi tai, ko ieškai!
★ Klientai rekomenduoja
Šį rašto darbą rekomenduoja mūsų klientai. Ką tai reiškia?
Mūsų svetainėje pateikiama dešimtys tūkstančių skirtingų rašto darbų, kuriuos įkėlė daugybė moksleivių ir studentų su skirtingais gabumais. Būtent šis rašto darbas yra patikrintas specialistų ir rekomenduojamas kitų klientų, kurie po atsisiuntimo įvertino šį mokslo darbą teigiamai. Todėl galite būti tikri, kad šis pasirinkimas geriausias!
Norint atsisiųsti šį darbą spausk ☞ Peržiūrėti darbą mygtuką!
Mūsų mokslo darbų bazėje yra daugybė įvairių mokslo darbų, todėl tikrai atrasi sau tinkamą!
Atsisiuntei rašto darbą ir neradai jame reikalingos informacijos? Pakeisime jį kitu nemokamai.
Pirkdamas daugiau nei vieną darbą, nuo sekančių darbų gausi 25% nuolaidą.
Išsirink norimus rašto darbus ir gauk juos akimirksniu po sėkmingo apmokėjimo!