Psycholinguistische Forschung des Spracherwerbs. Wortbedeutung in Psycholinguistik.
Die Psycholiguistik ist die Wissenschaft von den menschlichen Sprachfähigkeiten. Sie unterscheidet sich von der allgemeinen Linguistik, da sie explizit nach den psychologischen Mechanismen fragt, die die Sprachverarbeitung möglich machen. Die allgemeine Linguistik untersucht hingegen die Strukturen von natürlichen Sprachen, ohne nach den psychologischen Mechanismen zu fragen, die das Erschaffen und Beherrschen dieser Strukturen möglich machen.
Sie untersucht, wie Sprachwissen im Gedächtnis gespeichert ist und wie die verschieden sprachlichen Wissensbestände miteinander vernetzt sind. Sie fragt nach dem Wissen, über das ein kompetenter Sprecher einer Sprache verfügen muss. So müssen etwa nicht nur die Bedeutungen von einzelnen Wörtern bekannt sein, ein Sprecher muss auch wissen, nach welchen Prinzipien diese Wörter zu Sätzn zusammengeügt werden können. Nun kommen Kinder nicht als kompetente Sprecher einer Sprache auf die Welt.
Sie versucht Antworten zu geben auf die Frage, wie Sprache erworben wird, nach welchen Gesetzmässikeiten der Aufbau des Sprachwissens erfolgt. Also sie untersucht daher, wie heranwachsende Kinder sprachliches Wissen erwerben und zur Anwendung bringen. Von einem kompetenten Sprecher wird nicht nur gefordert, dass er über abstraktes Wissen verfügt, vielmehr muss dieses Wissen erfolgreich zur Anwendung gebracht werden.
Sie untersucht die psychischen Prozesse, die dem Sprachgebrauch im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen zugrundeliegen. Also sie untersucht daher, welche Aufgaben gemeistert werden müssen, wenn man eine sprachliche Äußerung verstehen oder produzieren will.
3. Zum Spracherwerb
Die Hauptaufgabe der Spracherwerbsforschnung ist die Beschreibung und Erklärung der Bedingungen, Regelmässigkeiten, Phasen und Resultate des Spracherwerbs. Spracherwerb kontrastiert mit dem Sprachenlernen wie folgt: Erwerb meint stets unbewusste und implizite Vorgänge in natürlicher Umgebung. Erwerb findet also durch alltägliche soziale Kontakte statt, etwa „beim Einkaufen“ oder „auf der Straße“. Zum Beispiel Immiganten, die die Sprache im Zielland erwerben.
3.1. Die Formen des Spracherwerbs
Man unterscheidet im Wesentlichen drei Formen des Spracherwerbs:
1. als Muttersprache beim Kind;
2. als Zweitsprache im „natürlichen“ Kontext;
3. als fremdsprache im...
Šį darbą sudaro 1469 žodžiai, tikrai rasi tai, ko ieškai!
★ Klientai rekomenduoja
Šį rašto darbą rekomenduoja mūsų klientai. Ką tai reiškia?
Mūsų svetainėje pateikiama dešimtys tūkstančių skirtingų rašto darbų, kuriuos įkėlė daugybė moksleivių ir studentų su skirtingais gabumais. Būtent šis rašto darbas yra patikrintas specialistų ir rekomenduojamas kitų klientų, kurie po atsisiuntimo įvertino šį mokslo darbą teigiamai. Todėl galite būti tikri, kad šis pasirinkimas geriausias!
Norint atsisiųsti šį darbą spausk ☞ Peržiūrėti darbą mygtuką!
Mūsų mokslo darbų bazėje yra daugybė įvairių mokslo darbų, todėl tikrai atrasi sau tinkamą!
Atsisiuntei rašto darbą ir neradai jame reikalingos informacijos? Pakeisime jį kitu nemokamai.
Pirkdamas daugiau nei vieną darbą, nuo sekančių darbų gausi 25% nuolaidą.
Išsirink norimus rašto darbus ir gauk juos akimirksniu po sėkmingo apmokėjimo!