Paruoštuke.
Textlinguistik; Verweisung; Thema-Rhema-Progression; Pragmalinguistik; Sprechaktžeorie; Soziolinguistik; Die Feministische Linguistik; Psycholinguistik
Die Textlinguistik befasst sich mit Texten aus linguistischer Sicht. Das bedeutet, dass sie vor allem die Frage beantworten muss, welche Kriterien eine Einheit mindestens erfüllen muss, um als Text zu gelten. Textlinguistik umfaßt alles was mit Texten zu tun hat.
Texte nicht nur inhaltlich, sondern auch grammatisch verbunden.
Typisch für Dialoge Ellipsen – grammatisch unvollständige Sätzen. „Nein.“; „Hilfe!“.
Eine weitere Aufgabe - wie man Texte zu Textsorten (= Klassen von Texten) klassifizieren kann und welche kommunikative Bedeutung ihnen zukommt.
Wiederaufnahme – is vieno teksto isrinkti zodziai susije su vienu dalyku (pvz. Herr, er, sich, ihm ir t.t.) Substitution – Ersetzung durch Pronomen oder anderen Proformen (Pronominalisierung).
Verweisung: Wiederaufnahme, Substition.
Verweisrichtungen: anaphorische und kataphorische.
Anaphorik bezeichnet den Verweis eines Satzteiles auf einen anderen, vor ihm stehenden Satzteil; man sagt auch, der Satzteil baue eine anaphorische Verbindung zu einem anderen Satzteil auf .
Katapher bezeichnet in der Textlinguistik eine sprachliche Einheit, die für eine im Text vorangegangene sprachliche Einheit steht .
Textkohäsion ist der syntaktische Zusammenhang von Texten in Rede bzw. Schrift.
Textkohärenz bezeichnet man allgemein den inneren oder äußeren Zusammenhang oder Zusammenhalt von etwas.
Zur Deixis gehören in der Sprachwissenschaft diejenigen Ausdrucksmittel, mit denen ein Sprecher den Hörer in einem Verweisraum (Situation, Vorstellung, Text, Diskurs) orientiert. Personaldeixis (ich, du); Objektdeixis (dieser, jener); Lokale Deixis (hier, dort); Temporale Deixis (jetzt, dann); Textdeixis bzw. Diskursdeixis.
Konnexion: die Konnektoren drücken inhaltliche Beziehungen wie „kausal, lokal, temporal, additiv, adversativ...“
Thema-Rhema-Progression oder auch thematische Progression ist ein Konzept der Textlinguistik, bei dem es um die Kohärenz bzw. Kohäsion, also den formalen und inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Sätzen eines Textes geht. Voraussetzung ist, dass man Sätze in Thema und Rhema analysieren kann. Thema – das, worüber etw ausgesagt wird; Rhema – das, was darüber ausgesagt wird. (z.B.: Marianne (T) – arbeitet (R))
Thema-Rhema-Progression: Typen:
1) einfache lineare Progression
T1 R1
= T2 R2
= T3 R3
2) Progression mit einem durchlaufenden Thema
T1 ...
Šį darbą sudaro 1818 žodžiai, tikrai rasi tai, ko ieškai!
★ Klientai rekomenduoja
Šį rašto darbą rekomenduoja mūsų klientai. Ką tai reiškia?
Mūsų svetainėje pateikiama dešimtys tūkstančių skirtingų rašto darbų, kuriuos įkėlė daugybė moksleivių ir studentų su skirtingais gabumais. Būtent šis rašto darbas yra patikrintas specialistų ir rekomenduojamas kitų klientų, kurie po atsisiuntimo įvertino šį mokslo darbą teigiamai. Todėl galite būti tikri, kad šis pasirinkimas geriausias!
Norint atsisiųsti šį darbą spausk ☞ Peržiūrėti darbą mygtuką!
Mūsų mokslo darbų bazėje yra daugybė įvairių mokslo darbų, todėl tikrai atrasi sau tinkamą!
Panašūs darbai
Atsisiuntei rašto darbą ir neradai jame reikalingos informacijos? Pakeisime jį kitu nemokamai.
Pirkdamas daugiau nei vieną darbą, nuo sekančių darbų gausi 25% nuolaidą.
Išsirink norimus rašto darbus ir gauk juos akimirksniu po sėkmingo apmokėjimo!